Design · PHP · Server

Design · PHP · Server

WordPress · Drupal · PrestaShop

  • Startseite
  • WordPress
  • PHP / Datenbanken
  • Ubuntu
  • Prestashop
  • Grafik
  • Glossar

PHP: Arrays

28. Oktober 2013 Leave a Comment

Einer Variablen können auch mehrere Werte zugewiesen werden. Diese werden dann in einem sogenannten Array gespeichert. Ein Array mit mehreren Strings als Werten würde z.B. so aussehen:

$zutaten = array('Mehl', 'Milch', 'Zucker');

Einen Array kann man nicht einfach mit dem echo Befehl wiedergeben.

echo $zutaten; //ausgegeben wird dann lediglich array

Mit dem Befehl print_r kann man die einzelnen Bestandteile eines Arrays auslesen.

print_r($zutaten);

ergibt: Array ( [0] => Mehl [1] => Milch [2] => Zucker )

Die einzelnen Elemente des Arrays werden indexiert und der Index beginnt mit der Zahl 0.

Nun kann man ein einzelnes Element des Arrays mit dem echo Befehl und Angabe der Indexnummer aufrufen. Die Indexnummer des Elements wird dabei in eckige Klammern gesetzt:

echo $zutaten[2];

Da die Zählung mit Null beginnt, wird dann das dritte Array-Element wiedergegeben: Milch

Nachträglich Elemente zu einem Array hinzufügen

Es lassen sich auch nachträglich neue Werte zu einem bestehenden Array hinzufügen. Hierzu gibt man den Namen des Array mit leeren eckigen Klammern an und weist dem Array ein neues Element zu:

$zutaten[] = 'Eier';

Eine Ausgabe des Arrays mit dem Befehl print_r($zutaten); ergibt dann

Array ( [0] => Mehl [1] => Milch [2] => Zucker [3] => Eier )

Der neue Wert ‚Eier‘ wurde dem Array als viertes Element mit der als nächstes verfügbaren Indexnummer hinzugefügt.

Da jedes Element dieses Arrays eine Indexnummer besitzt, wird diese Art von Array auch Indexed Array bzw. Indiziertes Array genannt.

Neben dem Indexed Array gibt es in PHP auch noch eine zweite Art von Arrays, die Assoziativen Arrays. In einem assoziativen Array bestehen die einzelnen Elemente aus Schlüsseln (keys), denen jeweils ein Wert zugewiesen wird.

Beispiel eines assoziativen Arrays:

$zutaten = array ( 'Mehl' => '500g',
                   'Milch' => '¼ Liter',
                   'Zucker' => '150g',
                   'Eier' => '3'
                  );

Der Array kann wieder mit print_r() ausgelesen werden:

print_r($zutaten);

dann werden die Werte des Arrays wie folgt ausgegeben:

Array ( [Mehl] => 500g [Milch] => ¼ Liter [Zucker] => 150g [Eier] => 3 )

Man kann auch zu einem assoziativen Array nachträglich Werte hinzufügen. Dabei wird der Schlüsselbegriff in eckige Klammern gesetzt und der Wert mit dem Zuweisungsoperator, dem Gleichheitszeichen, zugewiesen.

$zutaten['Butter'] = '250g';

print_r($zutaten);

Ausgegeben wird der Array dann wie folgt:
Array ( [Mehl] => 500g [Milch] => ¼ Liter [Zucker] => 150g [Eier] => 3 [Butter] => 250g )

Ein assoziativer Array kann nicht ohne weiteres innerhalb doppelter Anführungszeichen wiedergegeben werden. Dieser Befehl würde in einer Fehlermeldung resultieren:

echo „Im Rezept ist $zutaten[‚Milch‘] Milch enthalten.“;

Um einen assoziativen Arrays innerhalb doppelter Anführungsanzeichen per echo-Befehl auszugeben, muss das Element in geschweifte Klammern gesetzt werden.

echo "Im Rezept ist {$zutaten['Milch']} Milch enthalten.";

Nun verschwindet die Fehlermeldung und der Wert wird korrekt wiedergegeben.

Filed Under: PHP / Datenbanken Tagged With: PHP Arrays

PHP Operatoren für mathematische Berechnungen

28. Oktober 2013 Leave a Comment

Es gibt in PHP die folgenden mathematischen Operatoren, um Berechnungen vorzunehmen:

Für Additionen: +

Für Substraktionen: –

Für Divisionen: /

Für Multiplikationen: *

Zusätzlich zu den Operatoren für diese Grundrechnungsarten gibt es noch einen weiteren Operator:

Modulo Division: %

Dieser Operator zeigt nach einer Division den Rest an.
Beispiel: 7 % 3; // ergibt 1 (7:3=2 Rest 1)

Modulo Division wird unter anderem bei der Umrechnung von Zeiteinheiten (z.B. Stunden und Minuten) verwendet. Man kann diesen Operator auch dazu verwenden, um festzustellen ob eine Zahl gerade oder ungerade ist.

Darüber hinaus gibt es noch zwei Operatoren, die einen Wert automatisch um eins erhöhen bzw. erniedrigen:

Inkrement Operator: ++

Dekrement Operator: —

Der Inkrement bzw. Dekrement Operator wird entweder vor oder nach eine Variable gesetzt. Je nach Position unterscheidet sich das Ergebnis bei einer mathematischen Formel.

Beispiel:

$zahl = 7

$ergebnis = ++$zahl * 7 => 8 x 7 = 56

$zahl = 8; // Der Wert für die Variable $zahl wurde vor der Operation um eins erhöht

$ergebnis = $zahl++ * 7 => 8 x 7 = 63

$zahl = 9; // Der Wert für die Variable $zahl wurde nach der Operation um eins erhöht

 

Mit dem Dekrement Operator verhält es sich ebenso nur, dass hier der Wert nicht erhöht, sondern um eins reduziert wird.

Dann gibt es noch die kombinierten Zuweisungsoperatoren. Diese sehen wie folgt aus:

+=
-=
*=
/=
%=

Bei den kombinierten Zuweisungsoperatoren wird an einer Variablen eine Berechnung vorgenommen und das Ergebnis der Variablen als neuer Wert zugewiesen.

Wie dies funktioniert, zeigen folgende Beispiele:

$a += $b;  // steht für $a = $a + $b;

$a -= $b;   // steht für $a = $a - $b;

$a *= $b;  // steht für $a = $a * $b;

$a /= $b;  // steht für $a = $a / $b;

$a %= $b; steht für $a = $a % $b;

 

 

Filed Under: PHP / Datenbanken Tagged With: PHP Anfänger, PHP Operatoren, PHP Variablen

PHP: Strings miteinander verknüpfen

26. Oktober 2013 Leave a Comment

Mehrere Strings können auf verschiedene Weise miteinander verknüpft werden. Hierfür steht zunächst der Verknüpfungs-Operator (Concatenation Operator) als Punkt (‚.‘ ) zur Verfügung.

Der Verknüpfungs Operator verbindet die jeweils links und rechts stehenden Strings miteinander:

$Vorname = 'Max';

$Nachname = 'Mustermann';

$Name = $Vorname . $Nachname;

echo $Name;

In diesem Beispiel würde der Nachname ohne Leerstelle direkt an den Vornamen angehängt werden: MaxMustermann.

Um eine Leerstelle einzufügen, wird ein String mit einem Leerzeichen dazwischen gesetzt:

$Name = $Vorname . ' ' . $Nachname;

Eine weitere Möglichkeit, Strings zu verknüpfen, ist es, zwei oder mehrere Strings in doppelte Anführungszeichen zu setzen:

$Vorname = 'Max';
$Nachname = 'Mustermann';
$Mitglied = "Unser neues Mitglied ist $Vorname $Nachname.";

echo "$Mitglied";

Das Ergebnis des oben stehenden Codes wäre: Unser neues Mitglied ist Max Mustermann.

Innerhalb doppelter Anführungszeichen werden die Variablen ausgelesen und mit ihren jeweiligen Werten ausgegeben.

Wenn die Informationen für die Variablen aus unterschiedlichen Quellen kommen, wird häufig der kombinierte Zuweisungsoperator (Combined concatenation Operator), ein Punkt mit Gleichheitszeichen (‚.=‘), benutzt.

$Vorname = 'Max';

$Nachname = 'Mustermann';

$Absender = $Vorname . $Nachname;

$Mitteilung = "Absender: $Absender";

$Mitteilung .= "Meine Name ist $Vorname";

echo $Mitteilung;

Seit PHP5.4 interpretiert PHP auch den Shortcut <?= für den echo Befehl <?= $foo; ?> . In früheren PHP Versionen musste short_open_tag in der php.ini aktiviert sein, um diesen Shortcode zu erkennen.

Filed Under: PHP / Datenbanken Tagged With: Concatenation Operator, PHP, PHP Anfänger, Strings, Verknüpfungsoperator

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • Next Page »
Anzeige

Themen

Apache BuddyPress Code Snippets Datenbank Email Enfold genesis Grid View htaccess imscp Indesign Layout Builder LibreOffice Lieferschein List View Medien Mitgliederbereich MySQL PHP PHP Anfänger PHP Variablen Plugins Prestashop Prestashop 1.5 Prestashop 1.6 Prestashop 1.7 Prestashop 8 Prestashop Module Registrierung RSS Feed s2member Server Sicherheit ssl Startseite Strings Tag Cloud Tipps Windows Windows 10 Windows 11 WooCommerce WooCommerce Sortierung WordPress Xampp
Anzeige

Letzte Kommentare

  • Martin bei CSS: Automatische Silbentrennung in einzelnen Wörtern verhindern
  • Martin bei CSS: Automatische Silbentrennung in einzelnen Wörtern verhindern
  • Klaus bei Woocommerce: Shop Seiten neu generieren
  • Thomas bei WordPress: Einzelne Kategorien aus dem RSS Feed ausschließen
  • Bernhard bei CSS: Automatische Silbentrennung in einzelnen Wörtern verhindern

Informationen

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Anzeige
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}