Design · PHP · Server

Design · PHP · Server

WordPress · Drupal · PrestaShop

  • Startseite
  • WordPress
  • PHP
  • Ubuntu
  • Prestashop
  • Indesign
  • Grafik

PHP: Boolesche Werte (Boolean Values)

28. Oktober 2013 2 Comments

George Boole Bild: Wikimedia, Public Domain
George Boole (1815 – 1964)
Bild: Wikimedia, Public Domain
Eine der großen Stärken von PHP ist es, aufgrund von Bedingungen Entscheidungen fällen zu können und darauf basierend, unterschiedliche Tasks auszuführen. Eine Bedingung muss entweder wahr oder falsch sein (true oder false).

Die Werte true bzw. false werden auch Boolesche Werte (Boolean Values) genannt. Die Benennung erfolgte nach George Boole, einem englischen Mathematiker aus dem 19. Jahrhundert, dessen Arbeiten als Basis für die Computerlogik gelten.

Entscheidungen können auch aufgrund eines Vergleichs von zwei nicht-Boolescher Werte (non-Boolean values) gefällt werden. Ein Beispiel wäre der Vergleich von zwei Zahlen, ob sie den gleichen Wert haben oder ob eine Zahl größer oder kleiner ist als die andere.

Bei Booleschen Werten unterscheidet man zwischen expliziten und impliziten Werten.

Explizite Werte (explicit Boolean Values) sind:

Die Keywords true oder false. Bei diesen Keywords wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Man kann sie in Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder sogar in einem Mix aus Groß- und Kleinbuchstaben schreiben (was jedoch wegen der schlechten Lesbar nicht empfehlenswert ist):

$bedingung = TRUE;
$bedingung = TruE;

$bedingung = false;
$bedingung = FaLsE;

Die Keywords true oder false dürfen nicht in Anführungszeichen stehen!

Zusätzlich zu den expliziten Booleschen Werten unterstützt PHP auch implizite Boolesche Werte (Implicit Boolean Values). Folgende Werte werden automatisch als falsch (false) angesehen:

  • Die Keywords false oder null
  • Die Null als eine Zahl oder ein String (0, 0.0 , ‚0‘)
  • Ein leerer String zwischen einfachen oder doppelten Anführungszeichen ohne Leerstelle dazwischen (“, „“)
  • Ein leerer Array
  • Ein SimpleXML Object, das aus leeren Tags erstellt wurde.

Alles andere wird als true angesehen.

$ok = "false";

Dieser Wert wird von PHP als wahr angesehen, denn „false“ ist in Anführungszeichen gesetzt und damit ein String.

 

$ok = false;

Dieser Wert wird von PHP als falsch angesehen, denn false ist in diesem Fall der Boolesche Wert false.

Bildnachweis: George Boole – Quelle: Wikimedia, Public Domain

Filed Under: PHP Tagged With: Boolean values, Boolesche Werte, PHP, PHP Anfänger

PHP: Strings miteinander verknüpfen

26. Oktober 2013 Leave a Comment

Mehrere Strings können auf verschiedene Weise miteinander verknüpft werden. Hierfür steht zunächst der Verknüpfungs-Operator (Concatenation Operator) als Punkt (‚.‘ ) zur Verfügung.

Der Verknüpfungs Operator verbindet die jeweils links und rechts stehenden Strings miteinander:

$Vorname = 'Max';

$Nachname = 'Mustermann';

$Name = $Vorname . $Nachname;

echo $Name;

In diesem Beispiel würde der Nachname ohne Leerstelle direkt an den Vornamen angehängt werden: MaxMustermann.

Um eine Leerstelle einzufügen, wird ein String mit einem Leerzeichen dazwischen gesetzt:

$Name = $Vorname . ' ' . $Nachname;

Eine weitere Möglichkeit, Strings zu verknüpfen, ist es, zwei oder mehrere Strings in doppelte Anführungszeichen zu setzen:

$Vorname = 'Max';
$Nachname = 'Mustermann';
$Mitglied = "Unser neues Mitglied ist $Vorname $Nachname.";

echo "$Mitglied";

Das Ergebnis des oben stehenden Codes wäre: Unser neues Mitglied ist Max Mustermann.

Innerhalb doppelter Anführungszeichen werden die Variablen ausgelesen und mit ihren jeweiligen Werten ausgegeben.

Wenn die Informationen für die Variablen aus unterschiedlichen Quellen kommen, wird häufig der kombinierte Zuweisungsoperator (Combined concatenation Operator), ein Punkt mit Gleichheitszeichen (‚.=‘), benutzt.

$Vorname = 'Max';

$Nachname = 'Mustermann';

$Absender = $Vorname . $Nachname;

$Mitteilung = "Absender: $Absender";

$Mitteilung .= "Meine Name ist $Vorname";

echo $Mitteilung;

Seit PHP5.4 interpretiert PHP auch den Shortcut <?= für den echo Befehl <?= $foo; ?> . In früheren PHP Versionen musste short_open_tag in der php.ini aktiviert sein, um diesen Shortcode zu erkennen.

Filed Under: PHP Tagged With: Concatenation Operator, PHP, PHP Anfänger, Strings, Verknüpfungsoperator

PHP: Strings

26. Oktober 2013 Leave a Comment

Wenn in PHP von Text die Rede ist, dann wird dieser als string bezeichnet. Text – ein string – wird immer in Anführungszeichen gesetzt. Es sind sowohl einfache als auch doppelte Anführungszeichen möglich. Es gibt jedoch Unterschiede beim Auslesen des Strings, je nachdem welche Art von Anführungszeichen man gewählt hat.

Die Anführungszeichen müssen immer ein gleiches Paar sein, also entweder doppelte oder einfache Anführungszeichen. Enthälter der Text selber ein Anführungszeichen, so müssen die doppelten Anführungszeichen gewählt werden, da der String ansonsten beim Anführungszeichen im Text enden würde. Wählt man die einfachen Anführungszeichen, so muss das Apostroph mit einem sogenannten Backslash (rückwärtsgestellten Schrägstrich) auskommentiert werden. Ein Anführungszeichen mit vorangestellten Backslash wird nicht als PHP Zeichen gewertet.

$film = "Jetzt schlägt's 13";
$film = 'Jetzt schlägt's 13';

Wenn der Titel selbst in Anführungszeichen stehen soll, dann kann man einfache Anführungszeichen für den String verwenden, muss dann jedoch auch wieder das einfache Anführungszeichen im Text mit einem Backslash (Escape Zeichen) maskieren:

$film ='"Jetzt schlägt's 13"';

Will man den String in doppelte Anführungszeichen setzen, so müssen die doppelten Anführungszeichen, die im Text dargestellt werden sollen, ebenfalls maskiert werden:

$film = "" Jetzt schlägt's 13"";

Das einfache Anführungszeichen muss in diesem Fall nicht maskiert werden, da das einfache Anführungszeichen nicht mehr als Eingrenzung des Textes benutzt wird und somit beim Auslesen des Strings nicht als Ende des Strings interpretiert werden kann. Zur besseren Lesbarkeit des Codes wird man aber eher unterschiedliche Anführungszeichen wählen statt mit dem Backslash die im Text enthaltenen doppelten Anführungszeichen zu maskieren.

Es gibt jedoch Anlässe, bei denen man die doppelten Anzeichen wählen muss. Dies ist dann der Fall, wenn der Text selbst eine Variable enhält, die von PHP interpretiert werden soll.

Beispiel:

$film "Jetzt schlägt's 13";

echo "Im Kino läuft $film";

Soll die Variable, der Filmtitel, bei der Ausgabe selber in Anführungszeichen erscheinen, so müssen diese maskiert werden:

echo "Im Kino läuft "$film"";

Würde man in diesem Fall bei der Wiedergabe die einfachen Anführungszeichen wählen,

echo 'Im Kino läuft $film';

dann würde der Wert von $film nicht ausgelesen, sondern der String mit seiner Variablenbezeichnung als normaler Text angesehen werden und der Filmtitel, der der Variablen als Wert zugewiesen wurde, würde nicht erscheinen.

Variablen werden nur innerhalb von doppelten Anführungszeichen ausgelesen:

echo "Im Kino läuft $film";

Bei diesem Beispiel würde dann statt $film der jeweils zugewiesene Filmtitel erscheinen. Doppelte Anführungszeichen weisen PHP an, Variablen, die im Text enthalten sind auszuwerten und statt der Variablenbezeichnung den Wert der Variablen wiederzugeben.

Doppelte Anführungszeichen werten auch die folgenden Maskierungszeichen aus:

" => doppelte Anführungszeichen

n => neue Zeile im Quelltext

r => Zeilenumschaltung (ebenfalls neue Zeile im Quelltext)

t => Tab (Abstand bei der Ausgabe des Textes)

 => Backslash

$ => Dollarzeichen

{ => sich öffnende geschweifte Klammer

} => sich schließende geschweifte Klammer

[ => sich öffnende eckige Klammer

] => sich schließende eckige Klammer

 

In einfachen Anführungszeichen würden diese Zeichen inklusive des Maskierungszeichens (Backslashs) ausgegeben werden (Ausnahme “ – diese Maskierung wird auch innerhalb von einfachen Anführungszeichen als Maskierung interpretiert).
In der Praxis werden meistens einfache Anführungszeichen für strings gewählt außer wenn der String Variablen oder maskierte Zeichen enthält.

Filed Under: PHP Tagged With: Escape Zeichen, Maskieren, PHP, PHP Anfänger, Strings

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »

Themen

Adminbar Apache Attachment Count Automatische Updates Backend Boolean values Boolesche Werte BuddyPress Code Snippets Concatenation Operator Conditional Statement Datenbank Email Enfold Escape Zeichen Galerien genesis Grid View htaccess Layout Builder List View Logische Operatoren Loops Maskieren Media Manager Mitgliederbereich PHP PHP Kommentare PHP Anfänger PHP Variablen Plugins Prestashop Prestashop 1.5 Prestashop 1.6 Prestashop Module RSS Feed s2member Server ssl Strings Windows Windows 10 WooCommerce WooCommerce Sortierung WordPress

Letzte Kommentare

  • Thomas bei WordPress: Einzelne Kategorien aus dem RSS Feed ausschließen
  • Bernhard bei CSS: Automatische Silbentrennung in einzelnen Wörtern verhindern
  • Bernhard bei CSS: Automatische Silbentrennung in einzelnen Wörtern verhindern
  • MC bei PHP: Boolesche Werte (Boolean Values)
  • eno bei Zufällige Produktanordnung beim Featured Product Slider (PrestaShop 6.1.11 / Megashop Theme)

Informationen

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.EinverstandenCookies von Drittanbietern ablehnenErfahren Sie mehr